Der Begriff Psychose beschreibt eine Gruppe von psychischen Störungen bei denen die Betroffenen vorübergehend unter einem Realitätsverlust leiden. Bei jedem Erkrankten kann sich die Psychose unterschiedlich äußern: manche fühlen sich bedroht, glauben Stimmen zu hören, können sich nicht mehr konzentrieren, wohingegen andere große Angst haben oder nicht mehr richtig denken können. Generell lösen immer mehrere Faktoren gemeinsam eine Psychose aus: eine Veranlagung (z.B. wenn in der eigenen Familie ebenfalls Menschen erkrankt sind) und belastende Erlebnisse oder Stress im eigenen Leben. Manche Psychosen treten direkt nach einem Konsum von Alkohol und anderen Drogen (z.B. Cannabis) zum ersten mal auf. Wird eine Psychose durch den Konsum von Cannabis ausgelöst, spricht man auch von einer „Drogenposychose“. Eine häufige Form von Psychose ist die Krankheit Schizophrenie. Bei dieser leiden die Betroffenen an den oben beschriebenen Symptomen. Es ist sehr wichtig, dass eine Therapie so früh wie möglich beginnt, aber manche Psychosen können selbst dann immer wieder im Leben zurückkehren.

Weiterführende Infos:

http://www.medizinfo.de/kopfundseele/psychose/ursache.htm

http://www.psychose.de/wissen-ueber-psychosen-01.html

http://www.medhost.de/gesundheit-lexikon/psychose.html

Ja, da Energy-Drinks durch den Inhaltsstoff Koffein kurzfristig eine aufputschende Wirkung haben, zählen sie zu den psychoaktiven Substanzen und sind dadurch laut Definition eine Droge*. Auch wenn die meisten Menschen bei Energy-Drinks nicht von einer Droge* sprechen, handelt es sich doch um eine „legale Droge“, die nicht unter das Betäubungsmittel- oder Jugendschutzgesetz fällt.
Es gibt viele verschiedene Energy-Drinks auf dem Markt, deren Inhaltsstoffe verschieden sein können. Oft enthält ein Energy-Drink neben den häufigsten Inhaltsstoffen Guarana, Taurin, Süßstoffen und Vitaminen vor allem Coffein in einer Menge, die etwa mit einer Tasse Kaffee vergleichbar ist. Das enthaltende Guarana ist eine koffeinhaltige Pflanze aus Südamerika. Taurin ist ein Stoff, der den Stoffwechsel im Körper beeinflusst aber selbst nicht als Droge wirkt. Ob Taurin die leistungssteigernde Wirkung von Coffein wirklich verstärkt (wie manche Leute behaupten) ist wissenschaftlich nicht erwiesen.
Wenn viele Energy-Drinks in kurzer Zeit oder in Kombination mit anderen stimulierenden Substanzen wie z.B. Kaffee, Amphetaminen („Speed“) oder Kokain konsumiert werden, können Überdosierungserscheinungen wie Schweißausbrüche, Nervosität, Zittern, Unruhe, Angst, Herz- oder Kreislaufbeschwerden („Herzrasen“) auftreten.
Bei Menschen, die regelmäßig viel Koffein zu sich nehmen z.B. als Kaffee, grüner oder schwarzer Tee, können sich auch Entzugserscheinungen mit Kopfschmerzen, Erschöpfung und Energieverlust zeigen. Diese Symptome sollten nach ca. 2 Tagen ohne Koffein wieder abklingen.

* REBOUND versteht unter Drogen „psychoaktive Substanzen“, d.h. Substanzen, die unsere Wahrnehmung, Stimmung und Verhalten beeinflussen können. Darunter fallen auch viele legale Drogen, wie Alkohol, Nikotin oder Kaffee (vgl. REBOUND-Materialbuch, S. 132/133).

Weiterführende Infos:

http://www.drugcom.de/drogenlexikon/buchstabe-d/drogen/

http://www.suchtmittel.de/info/koffein/000842.php

Entzugserscheinungen entstehen, wenn man aufhört, Alkohol oder eine andere Droge zu nehmen. Die Entzugserscheinungen sind der anfänglichen Wirkung der Droge entgegengesetzt und deshalb von Droge zu Droge unterschiedlich, je nachdem welche Wirkung sie hervorruft. Die Intensität der Entzugserscheinungen hängt von der Konsumdauer und –menge ab. Fast immer fühlen sich die Entzugserscheinungen aber extrem unangenehm an. Man unterscheidet zwischen körperlichen und psychischen Entzugserscheinungen. Körperliche Entzugserscheinungen treten schon einige Stunden nach der letzten Einnahme der Droge auf und reichen von Unruhe, Schweißausbrüchen, Zittern, Schwächegefühl, Gliederschmerzen und Magenkrämpfen bis hin zu Muskelzittern, Brechreiz, Kreislaufstörungen, Tränenfluss, Körpertemperaturschwankungen und lebensbedrohlichen Zuständen mit schweren Krampfanfällen und akuten Geistesstörungen.
Psychische Entzugserscheinungen umfassen Angst, depressive Verstimmungen, Selbstmordgedanken und das so genannte Craving, das Verlangen nach weiterem Konsum. Bis die psychischen Entzugserscheinungen ganz verschwinden, können Monate oder sogar Jahre vergehen.

Die Frage, was die erste Droge war und wann diese entstand ist schwierig zu beantworten. Grundsätzlich gibt es Pflanzen, die einen Rauschzustand auslösen können schon seitdem Pflanzen auf der Erde wachsen. Man spricht jedoch erst von einer „Droge“, wenn diese konsumiert wird, um einen Rauschzustand (also eine Veränderung des Fühlens und Erlebens) auszuösen. Man geht davon aus, dass schon vor 2,5 Millionen Jahren Vorfahren der Menschen angefangen haben, Alkohol in Form von überreifen Früchten zu essen und so einen Rausch zu erleben. Wein- und bierähnliche gegorene alkoholische Getränke wurden wohl erstmals vor 5000 Jahren im alten Mesopotamien (heute hauptsächlich Irak und Syrien) hergestellt. Die Rauschwirkung des Mohnsaftes (also Opium) ist den Menschen seit 8000 bis 5000 Jahren bekannt. In Mesopotamien und Ägypten waren Rauscherlebnisse Teil religiöser Rituale. Viele Substanzen, die wir heute aufgrund der Rauschwirkung als „Drogen“ bezeichnen, wurden ursprünglich als Arzneimittel entwickelt und eingesetzt.

Stand: 24.04.2012

Autor: Philipp Steinebach

Weiterführende Infos:

Singer, Manferd V, Batra, Anil, & Mann, Karl. (2011). Alkohol und Tabak. Grundlagen und Folgeerkrankungen. Stuttgart-New York: Thieme.
Junglbut, Hans-Joachim (2004). Drogenhilfe. Eine Einführung. Weinheim-München: Juventa.

http://www.drogen-wissen.de/DRUGS/DW_GE/geschichte.shtml

Grundsätzlich gilt: der gleichzeitige Konsum von verschiedenen Drogen (Alkohol ist ja auch eine Droge) ist immer gefährlich. Durch die Wechselwirkung verschiedener Substanzen ist die Wirkung schwierig abzuschätzen. Dazu kommt noch, dass viele illegale Drogen oft verunreinigt sind, was unvorhersehbare Reaktionen bei der Einnahme auslösen kann. Wenn man zum Beispiel Alkohol und Speed gleichzeitig konsumiert, spürt der Konsument die Wirkung von Alkohol weniger, was bei gesteigertem Konsum zur Vergiftung führen kann. Dazu kommt, dass Alkohol, wie Cannabis, Speed oder Ecstasy das Wasser dem Körper entziehen, was Austrocknung und Kreislaufkollaps zur Folge haben kann. Die Wirkung der einzelnen Substanzen kann sich durch den Mischkonsum auch vervielfachen, wie z.B. bei gleichzeitigem Ecstasy- und Speedkonsum. Durch die schwierige Dosierbarkeit besteht hierbei die Gefahr einer Überdosis. Der Organismus wird stark belastet und es treten oft unangenehme psychische und körperliche Begleiterscheinungen, wie Kontroll- und Realitätsverlust oder Angstattacken bis zum Bewusstseinsverlust und Kollaps auf.

Stand: 04.04.2012

Autor: Ede Nagy

Weiterführende Infos:

http://www.drogeninfo-ev.de/

Nein. Zu einer Abhängigkeit oder Sucht gehören mehrere Faktoren, die zusammenspielen: zum Beispiel die Umwelt oder das Milieu, in dem man sich aufgehoben fühlen kann oder aber auch alleine gelassen wird; die Droge selbst, die eine höhere oder niedrigere Wahrscheinlichkeit haben kann, eine Sucht auszulösen; und die eigene Person und Persönlichkeit, die bestimmt, ob man etwas nur aus Spaß macht oder ob man zum Beispiel eine Droge benutzt, um etwas zu vergessen, nicht mehr zu spüren (z.B. Angst, Leeregefühle oder Traurigkeit). All diese und noch mehr Umstände müssen negativ zusammenkommen, um eine Sucht überhaupt zu ermöglichen. Wenn man also aus Neugierde etwas ausprobiert, die Droge nicht missbraucht, um mit negativen Gefühlen klarzukommen, ist die Wahrscheinlichkeit einer psychischen Abhängigkeit kaum gegeben. Allerdings gibt es durchaus Drogen, die selbst nach einmaligem Konsum den Wunsch hervorrufen, die Erfahrung wiederholen zu wollen. Das ist zwar noch keine Sucht, kann aber irgendwann dazu werden. Deshalb ist es wichtig, den eigenen Umgang mit Drogen (auch Alkohol und Tabak) immer kritisch zu hinterfragen („Warum mache ich das?“, Nehme ich mehr als mir gut tut?“, „Kann ich Pausen machen?“ usw.). Eine körperliche Abhängigkeit tritt nach einmaligem Konsum auch nicht auf, da sich der Körper erst an eine Droge gewöhnen muss, um bei deren Ausbleiben einen Entzug hervorzurufen.

Stand: 10.01. 2012

Autor: Katharina Kraus

Weiterführende Infos:

Suchtmedizin kompakt: Suchtkrankheiten in Klinik und Praxis von Felix Tretter von Schattauer

https://www.prop-ev.de/

 

Ja, Drogen wie z.B. LSD aber auch Amphetamine („Speed“), Kokain oder Alkohol können unter bestimmten Umständen Psychosen auslösen. Manche dieser Psychosen verschwinden wieder, wenn die Wirkung der Droge nachlässt. Das kann z.B. infolge einer Überdosis der Fall sein. Manchmal bleiben aber auch Symptome wie Realitätsverlust, Verfolgungsängste, Konzentrationsstörungen oder Schwierigkeiten beim Sprechen über viele Wochen oder sogar Monate bestehen. Dann spricht man von der Krankheit „Schizophrenie“. Diese Krankheit kann durch Drogen ausgelöst werden, wenn Menschen eine Veranlagung dazu haben (z.B. wenn in der Familie ebenfalls jemand an Schizophrenie erkrankt ist). Wer von seinen Eltern und anderen Verwandten weiß, dass diese psychisch erkrankt sind, sollte generell sehr vorsichtig im Umgang mit Alkohol und anderen Drogen sein, d.h. am besten gar nichts konsumieren.

Legale Drogen wie Alkohol, Nikotin, Koffein kann man – wenn man die staatlichen Vorgaben, wie zum Beispiel ein ausreichend hohes Alter erfüllt – selbst im Laden kaufen oder in Gaststätten konsumieren.
Für illegale Drogen gibt es meistens Händler, sogenannte Dealer, die die Droge illegal, also unerlaubt, z.B. aus dem Ausland, wo die Kontrollen nicht so hoch sind, einschmuggeln. Werden sie nicht erwischt, können sie ihren Stoff anbieten. In Deutschland ist der Handel mit oder die Abgabe von illegalen Drogen strafbar.
Sogenannte „weiche“ illegale Drogen wie zum Beispiel Cannabis sind in manchen anderen Ländern eingeschränkt erlaubt, deswegen fahren manche Leute als „Drogentouristen“ in diese Länder, um dort zu konsumieren. Außerdem kann man pflanzliche Drogen auch selbst anbauen, man benötigt ja keine besonderen chemischen Kenntnisse oder ein Laboratorium. So werden in manchen Freundeskreisen Drogen ausgetauscht. Manche Pflanzen oder Pilze, sogenannte „Biodrogen“ wachsen auch einfach in der Natur.
Ein Zwischending sind zum einen rezeptpflichtige Medikamente, die suchterzeugend sind und illegal, wenn man sie von irgendjemandem angeboten bekommt, aber legal, wenn ein Arzt sie einem verschreibt und man sie mit dem Rezept aus der Apotheke abholt (zum Beispiel Morphium, bestimmte Schlaftabletten, aufputschende Medikamente wie Methylphenidat oder Beruhigungsmittel wie Tavor©).
Außerdem bewegen sich auch „neue“ Drogen, die gerade erst entdeckt wurden, in dieser Grauzone. Sie stammen zum Beispiel aus wissenschaftlichen Laboratorien und im Versuch dort wurden gewisse Wirkungen beobachtet. Deswegen kann man in bestimmten Netzwerken und Kreisen, wenn man ausreichend Fachwissen mitbringt und die Namen der chemischen Substanzen kennt, solche „neuen“ Drogen bis zu deren Einteilung in legal oder illegal (= Aufnahme in das Betäubungsmittelgesetz) bekommen und wie ein Versuchskaninchen an sich selbst ausprobieren, ohne dass man weiß, wie sie eventuell auf Körper und Geist wirken.

Stand: 07.06.2011

Autor: Katharina Kraus

Weiterführende Infos:

http://de.wikipedia.org/wiki/Bet%C3%A4ubungsmittel

http://www.wgg-neumarkt.de/texte/drogen.php

http://de.wikipedia.org/wiki/Drogenhandel

Einmal süchtig – immer süchtig? Sucht hängt von vielen Faktoren ab: zum Beispiel von der Psyche, vom Körper und von der Umwelt. Jeder dieser Faktoren kann jemandem, der einmal süchtig war, zum Verhängnis werden. Vor allem aber werden durch regelmäßigen, intensiven Konsum von Alkohol und anderen Drogen im Gehirn Gedächtnisinhalte angelegt. An diese Inhalte kann sich das Gehirn auch nach langer Zeit immer noch „erinnern“, selbst wenn der ehemals Abhängige schon lange keine suchterzeugenden Substanzen mehr genommen hat. Dies nennt man auch „Suchtgedächtnis“. Es kann also passieren, dass man als Ex-Abhängiger wieder in sein altes Verhalten rutscht, wenn man sogar nur ein einziges mal wieder eine Droge nimmt (vor allem diejenige Substanz, von der jemand süchtig war). Verantwortlich hierfür ist das schon erwähnte Suchtgedächtnis, welches auch nach Jahren ohne den Konsum von Alkohol und anderen Drogen einen sehr starken Wunsch hervorrufen kann, diese Substanzen erneut zu konsumieren. Aber es gibt auch Ex-Abhängige z.B. ehemalige Alkoholiker, denen es gelingt, nach jahrelanger Sucht nur sehr selten ein Glas eines alkoholhaltigen Getränks zu trinken ohne rückfällig zu werden, d.h. wieder täglich zu trinken. Das gelingt aber nicht allen Ex-Abhängigen. Für viele bleibt also nur der totale Verzicht, lebenslang.

Stand: 08.06.2011

Autor: Katharina Kraus

Weiterführende Infos:

http://de.wikipedia.org/wiki/Abh%C3%A4ngigkeitssyndrom

Die Schmerztherapie: interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien. Diener, Maier (Hg.). Elsevier & Fischer Verlag, 2009

Birgitta Kolte & Henning Schmidt-Semisch (2005). Kontrollierter Drogenkonsum: Ein prekäres Paradigma? In: Legnaro, A./Schmieder, A. (Hg.): Kontrollierter Drogenkonsum – Drogenkonsum als Lebenskontrolle. Jahrbuch Suchtforschung, Bd. 5, LIT Verlag: Münster.

Bei der Musterung wird die zu musternde Person nach Drogenkonsum befragt. Ob Drogenkonsum zugegeben wird oder nicht, ist letztlich die eigene Entscheidung. Räumt man Drogenkonsum ein oder besteht der Verdacht, dass die Person Drogen nehmen könnte, wird ein Drogenscreening im Urin durchgeführt. Fällt dieses Screening positiv aus, lassen sich also Drogen im Urin nachweisen, wird meistens ein zweiter Musterungstermin (z.B. sechs Monate später) anberaumt. Der Urintest auf Drogen kann also einfach so durchgeführt werden; es liegt im Ermessen der musternden Personen, ob dies geschieht. Unter Umständen wird dann auch ein Gespräch mit einem Psychologen oder Psychiater gefordert, der z.B. prüfen soll, inwieweit ein Substanzmissbrauch oder eine Abhängigkeit besteht. Es kann allerdings auch vorkommen, dass Informationen über ein bestehendes Suchtproblem dann an die Führerscheinbehörde weitergegeben werden. Dies hat dann zur Folge, dass eine MPU (Medizinisch-Psychologische Untersuchung) gefordert wird (falls derjenige eine Fahrerlaubnis besitzt).